Benötigen Sie eine Genehmigung zum Fliegen?
In Deutschland ist bei kommerziellem Einsatz eines unbemannten Flugobjektes eine sogenannte Aufstiegsgenehmigung
sowie eine spezielle Haftpflichtversicherung, die im Falle des Personen- oder Sachschadens greift, vorgeschrieben.
Außerdem muss für jeden Flug das zuständige Ordnungsamt informiert werden. Selbstverständlich sind wir im Besitz
dieser Dokumente und kümmern uns um alle notwendigen Formalitäten.
Wie hoch und wie weit kann die Drohne fliegen?
Die Reichweite der Drohnensteuerung beträgt etwa 1.5 km. Bedingt durch die in Deutschland
vorgeschriebene Sichtverbindung zum Fluggerät beschränkt sich das Fliegen auf einige hundert Meter.
Wie erkennen Sie die passende Perspektive?
Das Livebild der Drohne wird in Echtzeit zum Boden übertragen. Der Pilot sieht das Bild durch eine Videobrille und
bringt die Drohne in die gewünschte Position. Separat können wir auch noch externe Geräte wie zum Beispiel einen kleinen
Bildschirm anschließen, sodass auch Sie in den Genuss des Livebildes kommen.
Welche Kamera wird eingesetzt?
Aus Erfahrung mit verschiedenen Kamerasystemen verwenden wir die GoPro 3 Black Edition.
Ihre beachtliche Bildqualität und die kompakte Größe macht sie zur idealen Wahl.
Kann die Drohne auch innerhalb von Gebäuden fliegen?
Indoor-Flüge sind auch möglich. Es muss jedoch sichergestellt sein, dass genügend Platz vorhanden ist.
Insbesondere weil Sensoren wie GPS und Kompass in Gebäuden meist nicht funktionieren, muss die Drohne manuell geflogen
werden. Daher benötigt man ausreichend Platz und Sicherheitsabstand.
Wie lange fliegt die Drohne?
Die Drohne hat eine Flugdauer von ca. 10 min. Selbstverständlich sind wir bei jedem Auftrag mit zusätzlichen Akkus ausgestattet.
Gibt es Einschränkungen oder Verbote beim Fliegen?
Als Betreiber einer Drohne in Deutschland nehmen wir am Luftverkehr teil und müssen uns an die im LuftVG und LuftVO
verankerten Vorschriften halten. Neben einem Mindestabstand von 1.5 km zu Flugplätzen und anderen Flugverbotszonen sind die Beschränkungen
für Fluggeräte unter 5 kg glücklicherweise noch überschaubar. Wir sind stets bemüht, alle Vorschriften einzuhalten.
Welche Kosten entstehen mir für einen Fotoflug?
Ein "einfacher" Auftrag, der keine spezielle Vorbereitung erfordert, liegt wie auch der Gutschein für private Zwecke bei 100 Euro. Beispiele
dafür wären Immobilien, technische Analysen o.ä. Einsätze. Abhängig vom erwarteten Arbeits- und Zeitaufwand, dem späteren
Verwendungszweck des Bildmaterials (gewerblich, privat), der Bearbeitung und der entstehenden Nebenkosten unterbreiten wir
Ihnen unverbindlich ein individuelles und transparentes Angebot.
Welche Rolle spielt das Wetter?
Gute Sicht- und Lichtverhältnisse wirken sich immer positiv auf das Bildergebnis aus. Je nach persönlichem Bedürfnis
sollten auch der Sonnenstand bzw. die Tageszeit berücksichtigt werden.
Aus Sicherheitsgründen wird bei Niederschlag oder höheren Windspitzen nicht geflogen.